Evangelische Kindertagesstätte
Wir bieten Eltern mit Kindern optimale Betreuung:
In der 7-gruppigen Einrichtung werden verschiedene Betreuungsformen angeboten:
- 1 Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit (VÖ) mit 10 Ganztagesplätzen (GT) (mit 25 Kindern)
- 2 Gruppen mit verlängerter Öffnungszeit (VÖ) (mit jeweils 25 Kindern von 3-6 Jahren)
- 1 Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit mit Altersmischung (VÖ- AM)( mit 20 Kindern von 2-6 Jahren)
- 2 Krippengruppen ( mit 10 Kindern von 1-3 Jahren)
- 1 Ganztagesgruppe (GT) (mit 20 Kindern)
Die Einrichtung besteht aus:
7 Gruppenräumen mit verschiedenen Aktionsbereichen, kindgerechten Küchen, unterschiedlichen Intensivbereichen und einem großzügig gestalteten Außenspielbereich. Zum Turnen, für Feste und Feiern kann der Gemeindesaal genutzt werden.
Gruppen mit verlängerter Öffnungszeit ( VÖ, VÖ - AM)) Montag – Freitag: 7.30 - 14.00 Uhr
Krippengruppen Montag – Freitag: 7.30 - 14.00 Uhr
Ganztagesbetreuung Montag – Donnerstag: 7.30 - 16.15 Uhr Freitag: 7.30 - 14.00 Uhr
Nach Bedarf können zusätzliche Betreuungszeiten ab 7:00 Uhr bzw. in der Ganztagesbetreuung bis 17:00 Uhr gebucht werden. |
Schwerpunkte der Bildungs- und Erziehungsarbeit in unseren
Kindergartengruppen und unserer Krippengruppe:
- ganzheitliche Förderung der Kinder unter Berücksichtigung der kindlichen Lernprozesse
(Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen
Kindertageseinrichtungen)
- Lernen in Alltagssituationen/ Freispielphasen
- Lernen in gezielten Bildungsangeboten ( in allen Entwicklungsfeldern: Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühle, Sinn, Werte, Religion)
- Beobachtung und Dokumentation von Bedürfnissen und Entwicklungsschritten der Kinder,
Anlegen von Portfolio – Ordnern
- Jedes Kinder gehört einer Stammgruppe an
- Arbeiten nach dem evangelischen Profil ( Stärkung der Sozialkompetenzen, Chancengleichheit für alle Kinder- ungeachtet ihrer Herkunft und Religion, Integration von Kindern mit Behinderung, Feste, Gottesdienste)
- Berücksichtigung der Bindungsfähigkeit der Kinder ( Eingewöhnung in Orientierung an das „Berliner Eingewöhnungsmodell nach infans“)
- intensive Naturerfahrungen /Sinneserfahrungen ( tägliche Freispielzeit im Außenspielgelände, regelmäßige Waldtage, Waldwochen)
- Gemeinsames Gestalten des Zusammenlebens im Kindergartenalltag ( Partizipation von Kindern und Eltern)
- Erziehungspartnerschaft mit Eltern ( regelmäßige Entwicklungsgespräche, themenbezogene Elternabende, Elternstammtisch,...)
Zusätzliche Förderung in verschiedenen Entwicklungsbereichen durch externe Fachkräfte:
- intensive Sprachförderung
- Kooperation zwischen Kiga- Grundschule
- Kooperation mit Fachstellen
WICHTIGE INFORMATIONEN
Aufgenommen werden können Kinder mit Vollendung des 1. Lebensjahres bis zum Schuleintritt ungeachtet ihrer Religion und Nationalität.
Aus dem Ortsteil Dienstadt besteht ein Bustransfer zur Evangelischen Kindertagesstätte.
Anmeldungen finden über das zentrale Vormerksystem der Stadt Tauberbischofsheim statt.
Evangelischer Kindergarten
Würzburger Str. 20
97941 Tauberbischofsheim
Tel. 09341/3513
E-Mail: evkiga@evki-tbb.de
Leiterin: Jasmin Ulram-Groß